04.06.2025 – Illegales Glücksspiel bekämpfen – legale Betriebe stärken
München, 3. Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder,
Bezugnehmend auf die Anfrage der Grünen-Fraktion
im Bayerischen Landtag an die Bay. Staatsregierung zur Zunahme von
Ermittlungsverfahren im Bereich des illegalen Glücksspiels stellt der Bayerische
Automaten-Verband e.V. (BAV) klar:
Die rasant steigenden Zahlen im Bereich des illegalen Glücksspiels sind alarmierend
und bestätigen, was der BAV seit Jahren mahnt: Nur durch eine konsequente
Trennung zwischen legalem, staatlich reguliertem Angebot und illegalem Wildwuchs
lässt sich dieser Entwicklung wirksam begegnen. Der BAV fordert daher eine noch
stärkere Fokussierung auf wirksame Kontrollen illegaler Angebote – und gleichzeitig
eine klare Stärkung der legalen, zertifizierten Betriebe, die täglich Verantwortung für
Spielerschutz und Prävention übernehmen.
Zertifizierte Spielstätten: Kontrolliert, sicher, transparent
Bayern ist bundesweit Vorreiter bei der Qualität und Regulierung des legalen
gewerblichen Glücksspiels. Kein anderes Bundesland weist so viele zertifizierte
Spielstätten auf wie der Freistaat. Diese Zertifizierungen – basierend auf strengsten
Anforderungen an Spielerschutz, Jugendschutz, Mitarbeiterschulungen und
technische Sicherheitsstandards – sind ein zentraler Baustein im Kampf gegen
illegales Glücksspiel.
„Es ist unerlässlich, legale Betreiber endlich zu stärken und nicht weiterhin durch
Überregulierung und unverhältnismäßige Auflagen und Kontrollen zu schwächen“,
erklärt BAV-Präsident Andy Meindl. „Während professionelle Anbieter mit Konzession
nach dem Glücksspielstaatsvertrag lückenlos kontrolliert werden und Spielerschutz
höchste Priorität hat, agiert das illegale Milieu weitgehend unbehelligt.“
Illegale Anbieter kennen keine Regeln
Im Gegensatz dazu entziehen sich illegale Anbieter jeder Kontrolle. Sie umgehen
Sozialkonzepte, verstoßen gegen Jugendschutzbestimmungen und untergraben
durch ihre Intransparenz den Verbraucherschutz. Die legale Branche hingegen erfüllt
umfassende gesetzliche Auflagen, unterzieht sich regelmäßigen Kontrollen und
arbeitet eng mit Ordnungs- und Vollzugsbehörden zusammen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Attraktivität legaler Angebote sichern
Ein zunehmend drängendes Problem ist die im Vergleich zu illegalen Online-
Angeboten deutlich geringere Attraktivität des legalen gewerblichen Spiels. Aktuelle
gesetzliche Vorgaben beschneiden das legale Spielangebot so stark, dass es für
viele Spielgäste kaum noch reizvoll erscheint. Dieser Wettbewerbsnachteil gefährdet
nicht nur die wirtschaftliche Existenz legaler Betriebe, sondern schwächt auch den
Spielerschutz insgesamt.
Der BAV fordert daher dringend gesetzliche Anpassungen, die es ermöglichen, das
legale Spielangebot wieder attraktiver zu gestalten – ohne die hohen Standards beim
Spieler- und Jugendschutz aufzugeben. Nur so kann es gelingen, Spieler zurück in
regulierte Bahnen zu lenken und dem Schwarzmarkt effektiv die Grundlage zu
entziehen.
Legale Betriebe brauchen faire Rahmenbedingungen
Wer dauerhaft erfolgreich gegen illegales Glücksspiel vorgehen will, muss den
legalen Markt funktionsfähig halten. Dazu gehört ein ordnungspolitisches Umfeld,
das zertifizierte Betriebe nicht durch überzogene Auflagen verdrängt, sondern deren
wichtige Rolle im Glücksspielstaatsvertrag anerkennt und schützt. Denn: Nur ein
regulierter Markt mit hohen Standards kann die Nachfrage aus dem illegalen Bereich
wirksam binden.
BAV steht an der Seite der Behörden
Der BAV unterstützt seit Jahren aktiv den Kampf gegen illegales Glücksspiel – durch
Schulungsangebote, Hinweise an Ermittlungsbehörden sowie durch kontinuierliche
Informationsarbeit. Gleichzeitig fordern wir ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass
Prävention, Spielerschutz und Jugendhilfe nur funktionieren, wenn es einen starken,
legalen Gegenpol zum Schwarzmarkt gibt.
Bayerischer Automaten-Verband e.V. (BAV)
Der Bayerische Automaten-Verband e.V. setzt sich in Bayern seit 70 Jahren für die
Interessen der Aufstellunternehmer des gewerblichen Automatenspiels ein.
Mitglieder erhalten fachliche Unterstützung zu verschiedenen Themen wie
Ausbildung und Sozialkonzept. Der BAV vertritt die Interessen seiner Mitglieder auch
politisch, um erfolgreiche wirtschaftliche Aktivitäten zu gewährleisten. Der Verband
kommuniziert mit Entscheidungsträgern, Behörden und Verwaltungen und unterstützt
die Mitglieder bei der Kommunikation.
PRESSEKONTAKT:
DOORS OPEN
Judith Berkemeyer
Bahnhofstraße 43
82340 Feldafing
Tel.: + 49 157 – 71 73 35 91
presse@doorsopen.de
https://www.doorsopen.de
KONTAKT:
Bayerischer Automaten-Verband e.V.
Geschäftsstelle:
Heisenbergbogen 2
85609 Aschheim-Dornach
eMail: info@BAVev.de
Telefon: +49 86 71 – 92 87 440
Telefax: +49 86 71 – 92 98 036
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Bayerischer Automaten-Verband e.V.